\

Verantwortungsvolles Glücksspiel

Was ist verantwortungsvolles Glücksspiel?

Verantwortungsbewusstes Spielen ist ein Ansatz für Glücksspiele, der die Risiken eines möglichen Schadens minimiert. Zu den wichtigsten Praktiken gehören die Festlegung persönlicher Grenzen für die Zeit und das Geld, die für das Glücksspiel aufgewendet werden, und das Verständnis für die potenziellen Probleme und Risiken, die mit dem Glücksspiel verbunden sind.

Das Engagement von Footen für sicheres Glücksspiel

Bei Footen sind wir bestrebt, den Spielern genaue Informationen zur Verfügung zu stellen, damit sie fundierte Entscheidungen treffen können. Jeder unserer Testberichte enthält einen Abschnitt über verantwortungsbewusstes Spielen, in dem die Spieler herausfinden können, welche Hilfsmittel für sicheres Spielen in jedem Casino verfügbar sind.

Problematisches Glücksspiel: Wie erkennt man, ob man ein Problem hat?

Problematisches Glücksspiel ist durch wiederholtes Spielverhalten gekennzeichnet, das trotz negativer Konsequenzen fortbesteht. Das Verständnis der Psychologie der Sucht ist der erste Schritt, um Ihre Gewohnheiten zu analysieren und deren potenziellen Schaden einzuschätzen.

Um Ihr Spielverhalten einzuschätzen, stellen Sie sich die folgenden Fragen:

1. Spielen Sie über längere Zeit allein und opfern dafür Ihre Arbeit oder andere Aktivitäten?
2. Mussten Sie Ihre Einsätze erhöhen, um den gleichen Nervenkitzel zu erleben?  
3. Leiden Sie unter Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit oder Unruhe aufgrund des Glücksspiels?
4. Spielen Sie, um anderen Problemen in Ihrem Leben zu entkommen?
5. Verstecken Sie Ihre Spielverluste vor Ihren Angehörigen?
6. Haben Sie erfolglos versucht, die Zeit oder das Geld, das Sie für das Glücksspiel ausgeben, zu reduzieren?
7. Haben Sie jemals unehrliche Handlungen in Betracht gezogen, um an Geld zum Spielen zu kommen?
8. Haben Sie versucht, Verluste durch Glücksspiele an einem anderen Tag wettzumachen?
9. Haben Sie Ihr Glücksspiel vor wichtigen Menschen in Ihrem Leben verborgen?
10. Haben Sie sich Geld geliehen, das Sie wegen des Glücksspiels nicht zurückzahlen konnten, oder haben Sie sich deswegen verschuldet?
11. Haben Sie Besitztümer verkauft, um Geld für das Glücksspiel oder die Begleichung von Schulden zu bekommen?
12. Haben Sie Versprechen gegenüber Familie oder Freunden gebrochen, um stattdessen zu spielen?
13. Fühlen Sie sich wegen des Glücksspiels isoliert?

Wenn Sie eine dieser Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, sollten Sie Maßnahmen ergreifen, um Ihr Glücksspiel zu kontrollieren. Sie können auch ein vertrauliches Quiz auf der BeGambleAware-Website durchführen, um die Auswirkungen des Glücksspiels auf Ihr Leben oder das Leben Ihrer Angehörigen zu beurteilen.

Risikofaktoren für Glücksspielsucht: Wie man sie erkennt

Es ist wichtig, die Risikofaktoren für Spielsucht zu erkennen. Einige Anzeichen sind:
- Unfähig, mit dem Spielen aufzuhören
- Unfähigkeit, mit dem Glücksspiel aufzuhören
- Ständige Gedanken an das Glücksspiel und die Planung des Tages rund um das Spiel
- Jagd nach Verlusten (Sie glauben, dass Sie das, was Sie verloren haben, zurückgewinnen können)
- Finanzielle Probleme (Schulden oder geliehenes Geld)
- Verstecken oder Lügen über das Glücksspiel vor Freunden und Familie
- Verlust von wichtigen Beziehungen oder beruflichen Möglichkeiten
- Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit aufgrund des Glücksspiels
- Spielen, um Stress, Ängsten oder Depressionen zu entkommen

Tipps für sicheres Online-Glücksspiel

Um sicher zu spielen, nutzen Sie die auf lizenzierten Websites verfügbaren Tools:
- Reality Checks - Erinnerungen an die Zeit, die Sie mit Glücksspielen verbringen
- Einzahlungslimits - Begrenzung der täglichen, wöchentlichen oder monatlichen Ausgaben
- Verlauf der Spielaktivitäten - Verfolgen Sie Ihre Einzahlungen, Abhebungen und Transaktionen
- Pausen - vorübergehende Spielpausen, von 24 Stunden bis zu sechs Wochen
- Selbstausschluss - Beschränkung des Zugangs zu Glücksspielseiten von sechs Monaten bis zu fünf Jahren
- Autoplay-Kontrollen - Setzen Sie Einsatz- und Verlustlimits bei der Verwendung von Autoplay-Funktionen

Wie Sie Limits für Ihre Glücksspielkonten festlegen

Seriöse Glücksspielseiten bieten Finanzlimits an, um übermäßige Einzahlungen zu verhindern. Sie können auch Zeitlimits für Ihre Spielsitzungen festlegen.

Verfolgen Sie Ihren Spielverlauf

Die Überprüfung Ihrer Spielhistorie hilft Ihnen dabei, zu erkennen, wann und wie viel Sie spielen, und Ihre Limits zu überwachen.

Wie man Glücksspiel-Zahlungen blockiert

Sie können sich an Ihre Bank wenden, um Zahlungen im Zusammenhang mit Glücksspielen zu sperren. Zu den Optionen gehören die Sperrung von Konten oder Debitkarten, die Sperrung von Online-Zahlungen und andere von Ihrer Bank angebotene Funktionen.

Wie Sie keine Glücksspielwerbung mehr sehen

Um Glücksspielanzeigen zu blockieren, passen Sie die Einstellungen auf Plattformen wie YouTube, Facebook und Google an. Gehen Sie zum Beispiel bei Google auf „Daten & Datenschutz“ und deaktivieren Sie dann personalisierte Anzeigen.

Zusätzliche Tipps für mehr Spaß am Glücksspiel

Damit das Glücksspiel weiterhin Spaß macht, sollten Sie ein Gleichgewicht zwischen dem Glücksspiel und anderen Aktivitäten, einschließlich sozialer Kontakte und Hobbys, wahren. Vermeiden Sie das Spielen, wenn Sie sich schlecht fühlen, machen Sie regelmäßig Pausen und beobachten Sie Ihre Gefühle, um die Kontrolle zu behalten.

Hilfe bei Glücksspielsucht

Der erste Schritt, um die Kontrolle wiederzuerlangen, besteht darin, ehrlich zu sich selbst zu sein und anzuerkennen, dass Sie ein Problem haben. Die Erkenntnis, dass Sie einige der oben genannten Verhaltensweisen an den Tag legen, kann Sie motivieren, Ihren Umgang mit dem Glücksspiel zu ändern und die Kontrolle wiederzuerlangen.
Denken Sie daran: Es ist keine Schande, um Hilfe zu bitten. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie Hilfe, Rat oder Unterstützung brauchen, um die Kontrolle wiederzuerlangen, finden Sie hier einige praktische Schritte, die Sie unternehmen können:
1. Begrenzen Sie Ihre Einzahlungen oder die Zeit, die Sie mit Glücksspielen verbringen. Viele Glücksspiel-Websites bieten Tools für verantwortungsvolles Spielen an, mit denen Sie Ihre eigenen Ausgaben- und Zeitlimits festlegen können.
2. Wenn andere Methoden versagen, hören Sie ganz mit dem Glücksspiel auf. Schließen Sie sich selbst von allen Websites aus, auf denen Sie normalerweise wetten oder spielen. Wenn der Selbstausschluss die beste Option zu sein scheint, sollten Sie eine Pause vom Glücksspiel einlegen.
3. Um den Zugang zu anderen Glücksspielseiten zu blockieren, besuchen Sie Dienste wie GamBlock, die Ihnen helfen, den Zugang zu diesen Plattformen zu verhindern.
4. Verfolgen Sie Ihre Fortschritte, indem Sie jeden Tag, an dem Sie dem Glücksspiel fernbleiben, in einem Kalender markieren. So können Sie die Fortschritte, die Sie machen, besser erkennen.

Faq

  1. Warum ist verantwortungsvolles Glücksspiel wichtig?

Verantwortungsbewusstes Spielen ist wichtig, um den Einzelnen vor finanziellen Verlusten zu schützen, die zu schwerwiegenden Problemen führen könnten. Es hilft auch, die Entwicklung ungesunder Verhaltensweisen und negativer Emotionen wie Stress, Angst und Depression zu verhindern, die oft mit Glücksspielproblemen einhergehen.

  2. Was sind die Standards für verantwortungsvolles Glücksspiel?

Zu den wichtigsten Standards des verantwortungsvollen Spielens gehören Prävention, Bewusstsein, Intervention und Kontrolle. Diese Grundsätze helfen den Spielern, die Risiken zu minimieren und fundierte Entscheidungen beim Glücksspiel zu treffen.

  3. Spielen die meisten Menschen verantwortungsbewusst?

Ja, die meisten Menschen spielen verantwortungsbewusst. Dennoch ist es für alle Spieler wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein und immer verantwortungsvoll zu spielen.

  4. Wie kann man Glücksspiele spielen, ohne süchtig zu werden?

Um verantwortungsvoll zu spielen, ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken zu kennen. Achten Sie auf Ihre Emotionen und achten Sie auf Anzeichen für problematisches Glücksspiel, wie z. B. die Jagd nach Verlusten, Reizbarkeit oder finanzielle Schwierigkeiten. Setzen Sie sich selbst klare Grenzen, legen Sie ein Spielbudget fest und halten Sie sich daran.

  5. Was ist eine verantwortungsvolle Glücksspielpolitik?

Eine verantwortungsvolle Glücksspielpolitik besteht aus einer Reihe von Leitlinien und Praktiken, die darauf abzielen, den potenziellen Schaden im Zusammenhang mit Glücksspielen zu verringern. Diese Richtlinien sollen ein sicheres und informiertes Spielverhalten fördern.